Produkt zum Begriff Mittelalterlichen:
-
Das Leben in der mittelalterlichen Stadt (Papenberg, Helmut)
Das Leben in der mittelalterlichen Stadt , Wohl behütet - streng bewacht - stets gefährdet: die Stadt im Mittelalter Dieser Band gibt einen fundierten Einblick in die vielen spannenden Facetten des mittelalterlichen städtischen Lebens. Die Themen: - Bau von und Leben in Fachwerkhäusern - Marktgeschehen - Handwerker und Händler - Bedeutung der Kirche - Leben in den Straßen - Wasserversorgung - Stadtverteidigung - Arme und Kranke - Pranger und Galgen - Stadtbrand und vieles mehr. Die Methoden: Die ganze Klasse kann sich mit den Materialien viele verschiedene Themenaspekte in Gruppen- oder Einzelarbeit selbstständig erarbeiten. Den Schülerinteressen und der innneren Differenzierung wird dabei Rechnung getragen, fachfremdes Unterrichten wird erleichtert sowie fächerübergreifendes und handlungsorientiertes Lernen angeregt. Die Lernmethoden werden praktisch angewandt: selbstständige Texterarbeitung, Inhalte markierend, mit Lexika abgleichend, zusammenfassend und vor der Klasse repräsentierend. Hinweise auf weiterführende Literatur und heimatgeschichtliche Recherchen laden zum Weiterforschen ein. Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen zu jedem Thema und Tipps für ein Projekt zeigen, wie eine Stadtzeitung oder ein Stadtmodell entstehen können. Die Basistexte, Bildseiten und Arbeitsblätter als Kopiervorlagen eignen sich zudem auch für den Frontalunterricht. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20180418, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Geschichte: Lesen-Forschen-Präsentieren##, Autoren: Papenberg, Helmut, Auflage: 18005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 156, Keyword: 6. bis 8. Klasse; Geschichte; Mittelalter; Sekundarstufe I, Fachschema: Geschichte / Lehrermaterial~Mittelalter / Unterrichtsmaterial~Didaktik~Unterricht / Didaktik, Bildungsmedien Fächer: Geschichte, Fachkategorie: Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Europäische Geschichte: Mittelalter~Schule und Lernen, Bildungszweck: für die Sekundarstufe I~Für die Sekundarstufe, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: SEK, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Thema: Verstehen, Schulform: SEK, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, Länge: 300, Breite: 211, Höhe: 13, Gewicht: 470, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Schulform: Sekundarschule (alle kombinierten Haupt- und Realschularten), Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,
Preis: 26.99 € | Versand*: 0 € -
Sanderson, Brandon: Handbuch für den genügsamen Zauberer: Überleben im mittelalterlichen England
Handbuch für den genügsamen Zauberer: Überleben im mittelalterlichen England , Gestrandet im Mittelalter Ein Mann erwacht auf einem Feld - ohne zu wissen, wer er ist, woher er kommt oder warum er dort ist. Seine Umgebung wirkt wie England im Mittelalter - doch ist es das wirklich? Seine einzige Hoffnung zu überleben: Er muss ein Buch mit dem Titel 'Handbuch für den genügsamen Zauberer: Überleben im mittelalterlichen England' wieder zusammensetzen, das dummerweise bei seiner Ankunft an diesem Ort in Einzelteile zerlegt wurde. Außerdem muss er schnellstens seine Erinnerung wiedererlangen und Verbündete unter den Einheimischen finden, bevor ihm mysteriöse Feinde an den Kragen gehen können ... , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Von der Burg zur Festung
Von der Burg zur Festung , Die 22. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V., die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. 2014 in der Landeshauptstadt Schwerin stattfand, widmete sich den Wandlungen des Wehrbaus unter dem Einfluss der Feuerwaffen zwischen der Mitte des 15. und dem Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes nehmen in den Blick, wie adelige und landesherrliche Burgbesitzer auf die Herausforderungen der Artillerie reagierten. Welche Konzepte verfolgten sie, wer setzte welche Bauformen ein und wer übernahm wann die neue Form der Bastion aus Italien? Führte die Entwicklung tatsächlich zum Ende des Burgenbaus, wie immer wieder zu lesen ist, oder gar zur Trennung in die rein militärische Festung und das angeblich wohnlichere unbefestigte Schloss? Dabei werden internationale und regionale Entwicklungslinien des frühen Festungsbaus aufgezeigt, aber auch Fragen der Effizienz, der Symbolik und Zeichenhaftigkeit der Festungswerke geklärt und nicht zuletzt deutlich gemacht, dass die vermeintlich "moderne" Bastion nicht zwingend immer und überall das effizientere Befestigungselement darstellen musste, Rondelle und Geschütztürme nicht unbedingt veraltet waren. Eine Reihe von Beiträgen fokussiert zudem auf die aktuelle Burgen- und Schlossforschung in Mecklenburg-Vorpommern. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202107, Produktform: Leinen, Seitenzahl/Blattzahl: 400, Fachschema: Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur~Burg~Festung, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Architektur, Fachkategorie: Architektur: Burgen, Festungen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Imhof Verlag, Verlag: Imhof Verlag, Verlag: Michael Imhof Verlag, Länge: 302, Breite: 246, Höhe: 34, Gewicht: 2426, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 49.95 € | Versand*: 0 € -
Die Geschichte der Architektur (Zukowsky, John)
Die Geschichte der Architektur , Eine visuelle Geschichte der Weltarchitektur - Epochen, Stile, Bauwerke Beim Rückblick auf mehr als 5000 Jahre Architekturgeschichte kann im Wechsel der Epochen, Stile, Bauwerke und Namen leicht der Überblick verlorengehen. Nicht so in diesem Band: Visuell klar gegliedert, präsentiert er die wegweisenden Bauten der Menschheitsgeschichte aus neuer, frischer Perspektive in außergewöhnlicher Bilderfülle - von den frühesten erhaltenen Gebäuden wie der Tempelanlage von Luxor über die wegweisenden Innovationen der Renaissance wie Brunelleschis Dom von Florenz bis zu aktuellen Entwicklungen wie dem »grünen Giganten« Bosco Verticale in Mailand. Eine Zeitleiste ordnet die Bauwerke anschaulich in ihren jeweiligen sozialen, politischen und kulturellen Hintergrund ein. Besondere Themenseiten beleuchten wegweisende Technologien, Gebäudetypen und Architekten, darunter Themen wie Farbe in der antiken Architektur , Der Lift und der Wolkenkratzer oder Stararchitekten . Ein Standardwerk für alle Architekturfans! Ausstattung: Mit 350 Farbfotos , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20221102, Produktform: Leinen, Autoren: Zukowsky, John, Übersetzung: Kern, Steffen, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Abbildungen: Mit 350 Farbfotos, Keyword: 2022; antike; antike architektur; architektur; architektur visuell; architektur-buch; architekturgeschichte; barock; bauhaus; berühmte gebäude; buch; bücher; frank gehry; frank lloyd wright; gotik; hagia sofia; industrie-architektur; islamische architektur; kunst; mies van der rohe; moderne; moderne architektur; neuerscheinung; palladio; postmoderne; renaissance; rokoko; romanik; schinkel; zaha hadid, Fachschema: Neunzehntes Jahrhundert~Zwanzigstes Jahrhundert~Architektur / Geschichte, Regionen, Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)~20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.)~21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Thema: Verstehen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel, Länge: 255, Breite: 220, Höhe: 25, Gewicht: 1068, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: CHINA, VOLKSREPUBLIK (CN), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie wurde die Verteidigung einer mittelalterlichen Burg organisiert?
Die Verteidigung einer mittelalterlichen Burg wurde durch eine Kombination aus hohen Mauern, Türmen, Gräben und Zugbrücken organisiert. Zudem gab es Wachposten, die das Gelände rund um die Uhr überwachten. Bei einem Angriff wurden Bogenschützen, Katapulte und heißes Öl eingesetzt, um die Angreifer abzuwehren.
-
Wie hoch ist der durchschnittliche Turm in einer mittelalterlichen Festung?
Der durchschnittliche Turm in einer mittelalterlichen Festung ist etwa 20 bis 30 Meter hoch. Diese Türme dienten als Verteidigungsanlagen und Beobachtungsposten. Sie waren oft mit Zinnen und Schießscharten ausgestattet.
-
Wer lebte auf einer mittelalterlichen Burg?
Auf einer mittelalterlichen Burg lebte in erster Linie der Burgherr, der oft ein Adliger oder ein Vasall des Königs war. Er residierte in den Wohnräumen des Hauptgebäudes, dem sogenannten Palas. Daneben lebten auf der Burg auch seine Familie, Bedienstete, Ritter, Soldaten und Handwerker. Die Burg war ein Zentrum des gesellschaftlichen Lebens und diente nicht nur als Wohnort, sondern auch als Verwaltungssitz, Verteidigungsanlage und Handelsplatz. Die Bewohner der Burg waren oft in einer strengen Hierarchie organisiert, wobei der Burgherr die oberste Autorität innehatte.
-
Wer lebte in einer mittelalterlichen Burg?
Wer lebte in einer mittelalterlichen Burg? In einer mittelalterlichen Burg lebte in erster Linie der Adel, wie zum Beispiel Könige, Herzöge, Grafen oder Ritter. Diese Personen hatten in der Burg ihre Wohnräume, Schlafgemächer und Versammlungsräume. Auch Bedienstete wie Diener, Köche, Stallmeister und Wachen lebten und arbeiteten in der Burg. Zudem fanden sich in einer mittelalterlichen Burg oft auch Handwerker, Händler und Gäste, die zeitweise dort verweilten. Insgesamt war die Burg ein komplexes soziales Gefüge, in dem verschiedene Schichten der Gesellschaft zusammenlebten.
Ähnliche Suchbegriffe für Mittelalterlichen:
-
Hodge, Susie: Eine kurze Geschichte der Architektur
Eine kurze Geschichte der Architektur , Innovative Geschichte der internationalen Architektur Erkundet die wichtigsten und einflussreichsten Baukonzepte, mit Querverweisen zwischen Epochen, Techniken und Materialien Handliches Überblickswerk für Studierende und alle Architektur-Interessierten Eine kurze Geschichte der Architektur ist ein neuer und innovativer Leitfaden zum Thema Architektur. Er beleuchtet 50 Schlüsselgebäude, von den Pyramiden bis hin zu hochmodernen, nachhaltigen Wolkenkratzern. Zugänglich und prägnant geschrieben, verbindet dieses Buch die Bauten mit den angewandten Materialien, Bauelementen und Stilen und lässt den Leser die gebaute Welt verstehen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
RITTER SPORT Schokolade Bunter Mix Turm 150g Packung 5651107007
Schokolade Bunter Mix Turm 150g Packung RITTER SPORT 5651107007
Preis: 4.45 € | Versand*: 4.75 € -
Herrschaft (Holland, Tom)
Herrschaft , Von Babylon bis zu den Beatles, von Moses bis #MeToo Wie wurde der Westen zu dem, was er heute ist? Welches Erbe schlägt sich in seiner Gedanken- und Vorstellungswelt nieder? Mit unvergleichlicher Erzählkunst schildert Tom Holland die Geschichte des Westens ausgehend von seinem antiken und christlichen Erbe. Dabei zeigt er, dass genuin christliche Traditionen und Vorstellungshorizonte auch in unserer modernen Gesellschaft sowie ihren vermeintlich universellen Wertesystemen allgegenwärtig sind - sogar dort, wo sie negiert werden: etwa im Säkularismus, Atheismus oder in den Naturwissenschaften. Holland schlägt einen großen erzählerischen Bogen von den Perserkriegen, den revolutionären Anfängen des Christentums in der Antike über seine Ausbreitung im europäischen Mittelalter bis hin zu seiner Verwandlung in der Moderne. In packenden Szenen schildert der Autor welthistorische Ereignisse und zeichnet in lebendigen Porträts die zentralen Akteure oder auch die Antagonisten des Christentums (u. a. Jesus, Paulus, Abaelard und die Heilige Elisabeth, Spinoza, Darwin, Nietzsche und die Beatles). Über große zeitliche Distanzen hinweg macht Holland Verknüpfungen und Parallelen aus und zeigt auf diese Weise, wes Geistes Kind die westliche Kultur noch immer ist. Stimmen zum Buch: »Tom Hollands neues Buch ist der Höhepunkt seiner Erzählkunst. Ein Meisterwerk historischer Darstellung.« John Gray, New Statesman , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Druckaufl., 2021, Erscheinungsjahr: 20210313, Produktform: Leinen, Autoren: Holland, Tom, Übersetzung: Held, Susanne, Auflage: 21004, Auflage/Ausgabe: 4. Druckaufl., 2021, Seitenzahl/Blattzahl: 624, Abbildungen: mit einem farbigen Tafelteil, Lesebändchen, Keyword: Werte; Abelard; Abendland; Antike; Atheismus; Aufklärung; Buch; Charles Darwin; Christentum; Elisabeth von Thüringen; Friedrich Nietzsche; Gewissensfreiheit; Individualrechte; Jesus; Kulturgeschichte; Liberalismus; Menschenrechte; Mittelalter; Neuzeit; Paulus; Perserkriege; Römisches Reich; Sachbuch Geschichte; Spinoza; Säkularisierung; The Beatles; Tolkien; Weihnachtsgeschenk Geschichte; Weltgeschichte; Westen; antike Kulte; antike Mythen; antike Religionen; antikes Griechenland; christliches Erbe, Fachschema: Geschichtsschreibung~Historiographie, Fachkategorie: Geschichtsschreibung, Historiographie, Thema: Verstehen, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Verlag: Klett-Cotta Verlag, Verlag: Klett-Cotta, Breite: 165, Höhe: 53, Gewicht: 1045, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2517587
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Geschichte der Stadt Köln - Leinen-Ausgabe / Köln von der französischen zur preußischen Herrschaft 1794-1815 (Müller, Klaus)
Geschichte der Stadt Köln - Leinen-Ausgabe / Köln von der französischen zur preußischen Herrschaft 1794-1815 , Köln in der Franzosenzeit Die Geschichte des modernen Köln beginnt mit der Franzosenzeit. Nie zuvor hat sich die Stadt so schnell verändert wie in den Jahren von 1794 bis 1815. Mit dem erzwungenen Ende des Mittelalters bestimmten bis heute bekannte Personen und Familien die Geschicke der Stadt: Namen wie Oppenheim, Wallraf und Schnütgen stehen stellvertretend für die wirtschaftliche und kulturelle Blüte, die für Köln mit dieser Zeit begann. Die französische Zeit prägt die Mentalität und Sprache Kölns bis jetzt. Kein Kölner verschweigt seine - realen oder erfundenen - französischen Wurzeln, egal ob es sich um Kultur, Sprache oder Industrieunternehmen handelt. Der neue Band der großen Kölner Stadtgeschichte stellt die Epoche dar, die für die heutige Identität der Stadt besonders prägend war. ISBN für die 13-bändige Gesamtausgabe 978-3-7743-0359-1 , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200510, Produktform: Leinen, Autoren: Müller, Klaus, Abbildungen: mit 220 vorwiegend farbigen Abbildungen, Warengruppe: HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Fachkategorie: Geschichte: Ereignisse und Themen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XII, Seitenanzahl: 508, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Greven Verlag, Verlag: Greven Verlag, Verlag: Greven, Länge: 266, Breite: 187, Höhe: 43, Gewicht: 1843, Produktform: Leinen, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: BD 8, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 60.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie wurde der Burggraben in der mittelalterlichen Architektur genutzt und welche Funktion hatte er für die Verteidigung einer Burg?
Der Burggraben war ein breiter, tiefer Graben, der um eine Burg herum angelegt wurde. Er diente als Hindernis für Angreifer, die die Burg erreichen wollten. Der Burggraben erschwerte den Zugang zur Burg und bot den Verteidigern einen Vorteil, da sie von oben auf die Angreifer herab schießen konnten.
-
Wer lebte alles in einer mittelalterlichen Burg?
Wer lebte alles in einer mittelalterlichen Burg? In einer mittelalterlichen Burg lebten in erster Linie der Burgherr und seine Familie. Dazu gehörten auch Bedienstete wie Diener, Köche, Stallmeister und Wachen. Darüber hinaus konnten auch Handwerker, Händler und Gäste zeitweise in der Burg leben. In Kriegszeiten diente die Burg auch als Zufluchtsort für die Bevölkerung aus der Umgebung. Insgesamt war eine mittelalterliche Burg also ein vielfältiger Ort, an dem verschiedene Menschen zusammenlebten und arbeiteten.
-
Wie sah das tägliche Leben in mittelalterlichen Städten und Dörfern aus? Welche Rolle spielten Schlossherren und Feudalherren im mittelalterlichen Gesellschaftssystem?
Das tägliche Leben in mittelalterlichen Städten und Dörfern war von harten Arbeitsbedingungen, begrenzten Ressourcen und strengen sozialen Hierarchien geprägt. Schlossherren und Feudalherren spielten eine dominante Rolle im mittelalterlichen Gesellschaftssystem, indem sie Land und Macht kontrollierten, Steuern erhoben und Schutz gewährten. Sie waren die obersten Autoritäten und übten großen Einfluss auf das Leben der Menschen aus.
-
Welches sind die wichtigsten Bestandteile einer typischen mittelalterlichen Burg und wie haben sie zur Verteidigung beigetragen?
Die wichtigsten Bestandteile einer mittelalterlichen Burg sind der Bergfried, die Mauern und Türme sowie der Burggraben. Der Bergfried diente als letzte Verteidigungslinie und Wohnraum für den Burgherrn, die Mauern und Türme boten Schutz vor Angriffen und der Burggraben erschwerte den Zugang zur Burg. Zusammen bildeten sie ein komplexes Verteidigungssystem, das es Feinden erschwerte, die Burg einzunehmen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.